Unten: Malus toringo 'Tina' (s. auch hier)
Unten: Enkianthus Campanulatus, Prachglocke
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Bye-Bye, Adieu und Auf Wiedersehen
BLÜTENFOTOS FÜR ZWISCHENDURCH
Eingestellt von
Christian und Martina sind Blumenstempel
um
30.4.10
0
Kommentare
Labels: 1 FRÜHLINGSBILDER, ZWISCHENDURCH
SOMMER-LINDE IM FRÜHLING
Um euch hier auf einen richtig großen Baum einzustimmen, fange ich 'mal mit einem kleinen Cartoon an :-)
Der Volksmund behauptet, dass Linden "dreihundert Jahre kommen, dreihundert Jahre stehen und dreihundert Jahre vergehen". Das Geheimnis ihrer Langlebigkeit sind neue Innenwurzeln, die vom greisen Stamm aus in Richtung Boden wachsen, sich dort verankern und eine junge Krone ausbilden, sie verjüngt sich also von innen heraus. Wikipedia
Tilia platyphyllos, Sommer-LindeHöhe ab Schalenoberkante: 68cm
Schale china oval: 37x29x8,5cm (LxBxH)
Unten, ihr Platz in unserem Garten, hier reift die Linde in aller Ruhe vor sich hin.
Ach übrigens, ...die jungen, noch weichen Lindenblätter sind essbar und eignen sich wegen ihres ausgesprochen milden Geschmacks gut für den Salat. Wikipedia
Also mit dem nächsten Blattschnitt nicht auf den Kompost sondern in die Salatschüssel! In diesem Sinne, grüßt mir die Guten.
Eingestellt von
Christian und Martina sind Blumenstempel
um
27.4.10
0
Kommentare
Labels: 1 FRÜHLINGSBILDER, TILIA PLATYPHYLLOS
TAXUS, EIN BAUM ZUM NACHÄFFEN
Sie war im Frühjahr 2008 mein erstes "großes" Projekt
- im wahrsten Sinne des Wortes.
Nicht nur, dass ich dieses große Monster in eine Schale pflanzte, gleichzeitig nahm ich ihr die Kaskadenform und
"half" ihr damit beim Aufstehen.
Viel mehr brauchbare Fotos von ihr gibt es nicht. Ich finde Nadelbäume in lasierten Schalen einfach nicht fotogen.
O.k., beim ersten Treffen der Bonsai AG-Wuppertal in diesem Jahr (Termine hier) habe ich die Eibe dann auch endlich in eine unlasierte Schale umgetopft:
Schale: Neu getöpferte Antikschale aus China: 30x22x8,5 cm (L/B/H)
Unten: Die Eibe jetzt von der anderen Seite fotografiert, evt.
die zukünftige Ansichtseite.
Ihre neue Schale steht ihr ausgesprochen gut.
Unten: Guckt 'mal, der äfft meine Eibe nach:

Bei Betrachtung der ersten Fotos kommt der Gedanke auf, ihr Wille, nämlich hin
zur Kaskade bzw. zur Halbkaskade, hätte vielleicht doch weiter verfolgt werden müssen. Nachher ist man immer schlauer.
Naja, jetzt ist es wie es ist, machen wir das Beste draus.
So, ich sage kurz und schmerzlos Tschüß bis zum nächten Mal, wenn es wieder heißt : Wie äffe ich einen Baum nach? In diesem Sinne....vielleicht bis Samstag in der Selbsthilfegruppe ;-)
Eingestellt von
Christian und Martina sind Blumenstempel
um
21.4.10
0
Kommentare
Labels: TAXUS BACCATA
FRÜHLINGSIMPRESSIONEN
Buxus sempervirens
Rose Nr.1 in zwei Ansichten (s. auch hier)
Juniperus chinensis, Wacholder
Jasminum Nudiflorum, Winter Jasmin
Aesculus hippocastanum, Rosskastanie
Liguster Nr.1 (Knubbel s.auch hier)
Prunus spinosa, Schlehdorn
Forsythia intermedia (s. auch hier)
War das ein schönes Frühlingswochenende!
Eingestellt von
Christian und Martina sind Blumenstempel
um
19.4.10
0
Kommentare
Labels: 1 FRÜHLINGSBILDER
BERBERIS-BONSAI SCHNELL GEMACHT
Anfang März, zum Start der neuen Bonsai-Saison juckte es mir wieder gehörig in den Fingern.
Schnell war dann auch was zum Buddeln gefunden. Ein kleiner Berberitz-Rohling sollte schließlich hier meiner Ungeduld ein Ende setzen.
Es folgte, das übliche Prozedere, um große Pflanzen halt wieder klein zu machen: alte Erde entfernen, Wurzeln auskämmen und und und...
So ein drastischer Wurzeleingriff zur frühen Jahreszeit muss natürlich vor Frost geschützt werden. Eine Unterbringung für die nächsten paar Tage am Treppenhausfenster bringt die nötige Sicherheit, dass der Pflanze nichts passiert.
Berberis thunbergii -Atropurpurea- Rotblättrige Hecken-Berberitze
Höhe ab Schalenoberkante 28cm
Schale China oval: 19x16x3cm (LxBxH)
Die Lebensraum Verkleinerung hat ihr nicht geschadet, ganz im Gegenteil ihr Glukose-Motor läuft auf Hochtouren. Jetzt ist eine gute Zeit, die Pflanze in den Garten zu stellen und ....ready for take of.... Der nun folgende Cartoon zeigt nur wieder einen weiteren Grund, warum die Kunst der kleinen Bäume mir so nahe geht... in diesem Sinne, grüßt mir alle Bonsaianer, wir sind ja eine Familie :-)
Eingestellt von
Christian und Martina sind Blumenstempel
um
9.4.10
0
Kommentare
Labels: VORHER NACHHER
PRUNUS KURILENSIS NEU EINGESCHALT
Bevor ich die Kirsche in die neue Schale umpflanzte, kürzte ich sie an zwei Stellen etwas ein. (s. Foto unten)
Die Suche nach einer Schale für diese Zwergkirsche war schwerer als gedacht, musste sie doch bestimmte Maßgaben erfüllen.
Das Ergebnis: eine sechseckige neu getöpferte Antikschale.
Außen; 31x31x10,5cm Innen; 26x26x8cm (L/B/H)
Zunächst benötigte ihr langer Wurzelfuß eine Einpflanztiefe von ca.7,5cm, erst dann liegen die obersten Wurzeln gut auf der Erdoberfläche auf. Hierzu eine Schale mit einen Durchmesser von mind. 26 cm zu finden, puh!Der Weg zu einem Bonsai ist für diese Kurilenkirsche doch noch verdammt lang :-( Dafür blüht sie
für uns jedes Jahr sehr schön :-).
Ihr Volumen ist auf obigen Fotos eigentlich schlecht zu erkennen, weil ja die dritte Dimension fehlt. (s. links)
Unten: Hier die Ansicht jetzt 'mal von hinten.
Mehr zum Kirsch-Bäumchen: hier.
Wie könnte es anders sein, an dieser Stelle wieder ein kleiner Schlaumeier-Spruch. Heute von Pablo Picasso:
Manche Maler machen aus der Sonne einen gelben Punkt. Andere machen aus einem gelben Punkt eine Sonne...
und ich mache aus einem Blütenfoto....
... eine rosafarbendes Tschüßßi mit "ßi" ;-)
Eingestellt von
Christian und Martina sind Blumenstempel
um
5.4.10
0
Kommentare
Labels: IM NEUEN OUTFIT, PRUNUS KURILENSIS