GALGENEICHE

Für Nicht-Wuppertaler eine kurze Erläuterung: Die "Wuppertaler Hardt" ist ein bewaldeter Kalkstein-Hügel, der mitten im Tal der Wupper liegt. Städtebaulich wurde dieses Waldstück schon sehr früh als zentralgelegene Parkanlage für die Bürger der Städte Elber-feld und Barmen (heute Stadtteile Wuppertals) berücksichtigt. Die folgende Postkarte zeigt das Panorama (heute verbaut) über Elber-feld mit Blick auf die dahinter liegende Hardt aus 1905. Der braune Kaffeefleck hilft bei der Orientierung: rechts darunter schimmert der Elisenturm, gebaut auf Fundamenten einer alten Windmühle, durch die Wolkendecke. Heute befindet sich dort der Eingang zum Botanischen Garten.

Der Elisenturm dient häufig als Treffpunkt, wie auch zu der Führung, an der ich am letzten Sonntag teilnahm. Thema:
"Parkhistorische 200-jährige Geschichte der Wuppertaler Hardt" Andreas Schmiedecke, Vorstandsmitglied des "Verein der Freunde und Förderer des Bota-nischen Garten Wuppertal e.V.", begrüßte die sich eingefundene In-teressengemeinschaft und schilderte kurz den ca.2-stündigen Ablauf der Führung. Nach den einleitenden Worten zu geographischen und geologischen Begebenheiten der Hardt sollte es weiter gehen, und zwar Richtung Waldbühne - vorbei an der Galgeneiche...
...RingRing Christian, aufwachen...

...RingRing hab ich richtig gehört?

Galgeneiche! :-)

Jetzt konnte es nur noch eine interessante Führung werden ... ich werde Wuppertals Galgeneiche kennenlernen ... wow. Wie oft habe ich auf den Wiesen der Hardt meine Zeit verbracht, mit Freunden Frisbee gespielt oder nur in der Sonne gedöst, aber Galgeneiche - davon hörte ich hier das erste Mal. Um Eure Geduld nicht weiter auszu-reizen, zeige ich Sie Euch:

Der Zaun am linken Bildrand grenzt den Fußweg zu einer Fels-bruchkante im Kalksteinfelsen ab.

Herr Schmiedecke meinte, der Überlieferung nach ist dieser Eichen-baum ca. 400 Jahre alt und als Galgeneiche in der Stadt- bzw. Hardtanlagen-Geschichte aufgeführt. Nach Beendigung der Füh-rung musste ich auch gleich noch einmal zu ihr gehen, um diesen historischen Baum in all seiner Pracht fotografisch einzufangen. Folgendes Foto zeigt den Kalksteinfelsen, auf dem die Galgen-eiche steht. Bei seiner Höhe wird deutlich, warum auf dem oberen Foto ein Zaun zum Schutz der Spaziergänger zu sehen ist.

Zuhause berichtete ich gleich Martina von der tollen Führung über die historische Hardt incl. der "legendären" Galgeneiche. Am folgendem Tag googelte ich nach weiteren Hinweisen zur Galgen-eiche, Galgenbaum oder Historisches Wuppertal, um nur einige Suchbegriffe zunennen. Ich stieß auf alte Postkarten, die Wuppertal mit ihrer Hardtanlage um die Jahrhundertwende zeigen und bei näherer Betrachtung der einzelnen Zeit-Dokumente stieß ich auf eine nostalgische Ansichtskarte (schätze Anfang 1900):

Am unteren Bildrand dieser Grußkarte steht: "Elberfeld - Partie aus den Hardtanlagen". Links der Zaun als Schutz zu der Bruchstein-kante. Es kann nur diese Galgeneiche sein, da bin ich mir sicher! Genug in der Geschichte gewühlt, wollte auch nur kurz die Galgen-eiche von Wuppertal zeigen.
So, werde mich jetzt wieder auf die Lauer legen, um den nächsten armen Halunken, der hier aufgeknüpft wird, vom Galgen zu schießen :-) Solange ich Django von Wuppertal bin, stirbt hier keiner mehr am Galgen! Grüßt mir die Guten...
oben: Halunke Tuco, aus dem Film "Zwei Gloreiche Halunken".
Anmerkung von Christian: Was hat das alles mit Bonsai zutun? Nichts! Vielleicht nur soviel, dass Bonsais als Galgenbäume völlig ungeeignet sind :-) -und das ist auch gut so-
Weiterlesen zum Thema______________________________
WupperGuide Historisches zur Hardtanlage
In der Textseite von WupperGuide steht mehr zur Geschichte der Galgeneiche - mit Räubern und so... ist auf jeden Fall ein Klick wert.
Wuppertal Botanischer- Garten

BONSAIANER EVOLUTION

So ist das dann, wenn mir lang-weilig ist. Aus einem roten
"Gedankenfaden" stricke ich mir gleich wieder eine lustige Sache zusammen :-) Oder grenzt das folgende Posting evt. an die Ent-gleisung meiner Phantasie?
"Bonsaianer Evolution" - inspiriert durch den 200. Geburtstag von Charles Darwin suchte ich auch gleich nach geeignetem Bildmaterial, um meine Theorie der "Bon-
saianer Evolution" zu veranschaulichen. Die witzige Vielfalt, die sich mir auftat, überraschte mich - I love the WorldWideWeb!
Somit war es nicht schwer, eines dieser Bildchen so zu bearbeiten, um meine Theorie darzustellen:
Ok, die Arbeitshaltung ist suboptimal, deshalb 'mal kurz Spaß bei Seite und hier die...
"Vorbeugenden Maßnahmen gegen Verhaltensschäden im Umgang mit Bonsais":
runder Rücken (falsch);
gerader Rücken (richtig)
Durch die Rundrückenhaltung ver-schiebt sich der
Gallertkern der Bandscheibe nach hinten. Damit
sind die Vorbedingungen für alle möglichen Schweregrade von Rückenschmerzen gegeben.


Bitte achtet im Umgang mit euren Bonsais auf eine ergonomische Körperhaltung!
KlickKlack, der mir gleich seine Evolutions-Geschichte aus-druckte, war stolz auf seinen Laserstrahlfinger, der im Bereich der Blatt- bzw. Astschnitt-Technik als nonplusultra angesehen wird.
Mmmh, iss klar... hier musste ich ihm erst einmal erklären, dass seine Evolutions-Linie nicht gerade - also linear - sei, sondern kreisförmig, und da könnte er auch meinetwegen einen Stinke-finger mit Laserstrahl haben. Sein Evolutions-"Kreis" entspricht der Produktlinie einer gewöhnlichen recycelfähigen Weißblech-dose und da geht es nun einmal kreisrund weiter.

Traurig zog KlickKlack dann ab und hinterließ mir zum Dank noch einen kleinen Öl-Fleck auf dem Teppich :-( Was kann ich dafür? Seine Schaltkreise hatten ja auch Schwierigkeiten mit dem Begriff der "natürlichen Baumgestaltung" (s. Lärchen-Posting). Aufmunternd teilte ich KlickKlack dann doch noch mit, dass ich sein Bildchen "Robotik-Evolution" mit in unsere Evolutios-Sammlung aufmehmen werde.
Diese Sammlung ist in unserem anderen Blog zu sehen. Interessierte bitte hier klicken.
Werde jetzt Martina rufen und wieder ein Post fertig melden. Gruß, Meldung, Gruß. So läuft das bei uns :-) Zack Zack.
Ich sage noch schnell bis bald. Denkt an Euren Rücken.

TERMINE 2009

Bonsai und mehr...
in Wuppertal und Umgebung.


________________________________________________
Bonsai-Werkstatt Werner Busch
Hammer Dorfstr. 167
40221 Düsseldorf

-21.02.09 bis 01.03.09
Bonsai Schalenausstellung
-11.04.09 bis 12.04.09
Tag der offenen Tür (25Jahre Bonsai Werkstatt)
-02.05.09 bis 03.05.09
Ausstellung der Arbeitskreise Düsseldorf
________________________________________________
Bonsaipark Remscheid
Kölner Straße 112
42897 Remscheid

-29.05.09 bis 30.05.09
Azaleen-Ausstellung
________________________________________________
Bonsai-Zentrum Münsterland
Raiffeisenstraße 22
59387 Ascheberg

-13.03.09 bis 15.03.09
Bonsai Tage in Ascheberg
Samstag14.03. beginn 10:30h- Demo mit Salvatore Liporace
-25.04.09 bis 26.04.09
Gewerbeschau in Ascheberg
________________________________________________
Messe Niederrhein Rheinberg
An der Rheinberger Heide 5
47495 Rheinberg

-25.04.09 bis 26.04.09
InterKoi / Bonsai Challenge
________________________________________________
Botanischer Garten Wuppertal
Treffpunkt: Eingang neben dem Elisenturm

-25.04.09 um 11:00h
Zum Tag des Baumes -
Spaziergang zu den Baumschätzen auf der Hardt
________________________________________________
NRW Bonsai-Tage
-09.05.09 bis 10.05.09 Essen Gruga-Park
________________________________________________
Bonsai Arbeitsgemeinschaft Wuppertal
Treffpunkt: Botanischer Garten
-28.03.09 jeweils von 10:00h - 13:00h
-25.04.09
-30.05.09
-27.06.09 u. 28.06.09
Bonsai Ausstellung der Arbeitsgemeinschaft W-tal

-26.09.09
-31.10.09
________________________________________________

GEWITTERSTEIN


Gefunden habe ich diesen "Gewitterstein" auf unserem Firmenge-lände zwischen Hauswand und Erdboden. Ganz makellos ist er leider nicht, da er leichte Absplitterungen aufweist. In einer Zwei-Stunden-Aktion habe ich ihm auch gleich ein Bänkchen ( Dai aus 3-Teilen) gebastelt, so dass er aufrecht hingestellt werden kann. O.k., wenn ich eine halbe Stunde länger gebastelt hätte, wäre es vielleicht ein schönes Bänkchen geworden. So erfüllt es nur seinen Zweck; Hauptsache, der Stein steht erst einmal. Mehr über Gewittersteine findet Ihr auf Seite 6 im California Newsletter (PDF-Datei von July 2007 ). Dort sind ein paar sehr schöne "Blitz- und Electric-Steine" mit hübschen Bänkchen abgebildet. Oder darf's noch ein bißchen mehr sein? bitte schön: E-Buch Label-Listing.

E-BUCH PDF-LINKLISTE

...Blumenstempels E-Buch gesammelter Suiseki PDF-Dateien
Die Dokumente sind in Englisch verfasst.
Für Inhalte ist der Ersteller verantwortlich - is' klar :-)
Um die PDF-Dateien zu öffnen, bitte auf die Seitenzahl in der Inhaltsangabe klicken.

(Verlinkung geprüft und aktualisiert: Stand 05.05.2010)
>Inhaltsangabe Suiseki PDF's<
>>Wissenswertes zum Thema Suiseki<<
01 Seite Introduction Suiseki
11 Seiten How to create a Suiseki or "water rock" landscape -Suiseki: History & Philosophy-
08 Seiten California Aiseki Kai -Newsletter von July 2007- Editors: Ray Yeager, Tom Elias, Jim Greaves and Larry Ragle -
AUF SEITE 6 SEHENSWERTE GEWITTERSTEINE :-)
08 Seiten California Aiseki Kai -Newsletter von August 2007- Editors: Linda Gill, Jim Greaves and Larry Ragle
04 Seiten Stone seekers - California is a hotbed for aficionados of Suiseki - the Asian practice of appreciating naturally formed stones art (Susan Fornoff, Chronicle Staff Writer / 13.06.2005)
__________________________________________________
PDF-Dateien, die vorwiegend über Suiseki berichten, sind im Netz nicht oft anzutreffen. Meistens beziehen sie sich auf Bonsai, Suiseki wird nur als Randthema behandelt.
Somit 32 Seiten, leider auf Englisch, dafür aber 100% Suiseki.

ATLAS-ZEDER

Bei dieser Zeder spannte ich nach dem gleichen Drahtungs-Prinzip wie bei der Lärche die Äste nach unten hin ab. Diese Tätigkeit verrichtete ich an dem
"Bömken" im letzten Frühherbst, somit war ich schon sehr gespannt auf das Ergebnis der Abspannung - wie ein kleiner Spanner :-)
(links: vorher / rechts: nach 4-monatiger Verdrahtung)

Anspannung trotz Abspannung erntet oft Hochspannung.
Karl Förster (1874-1970)

Blaue Atlas-Zeder - Cedrus atlantica 'Glauca'
Wie erwartet federten die Äste zurück bis "leicht" unterhalb der Ausgangsposition. Mit der Konkav-Zange entfernte ich noch die abgestorbene Jin-Spitze und zupfte bzw. pinzierte alle Nadeln ab, die an den Ästen nach unten zeigten. Im März werde ich sie noch
in eine frische Erdmischung setzen, dann denke ich..., das war es auch wieder in diesem Jahr mit dieser Zeder. Genaues weiß ich nicht, aber eines weiß ich genau:
Bonsai ist für mich immer wieder spannender als ein Krimi.